Wärmepumpe & Wallbox: Die perfekte Kernbohrung für Leitungsdurchführungen

Kernbohrung für Wärmepumpe & Wallbox | Aslantas Betontechnik Rhein-Main

Wärmepumpe & Wallbox: Die perfekte Kernbohrung für Leitungsdurchführungen – sauber, dicht, regelkonform

Ob Umstieg auf Wärmepumpe, neue Klimaanlage oder das Laden des E-Autos an der Wallbox: Leitungen müssen sicher, sauber und dauerhaft dicht durch Beton oder Mauerwerk geführt werden. Hier erfahren Sie, wie wir Kernbohrungen millimetergenau planen und ausführen – staubarm, mit passendem Gefälle und dokumentierter Abdichtung.

Kurzüberblick: Wann ist eine Kernbohrung die richtige Lösung?

  • Leitungsdurchführungen für Wärmepumpen (Kältemittel-/Hydraulikleitungen, Zu-/Abluft)
  • Wallbox-Anschlüsse (Stromkabel durch Außenwand/Kellerwand)
  • Klimageräte (Split-Anlagen, zentrale Lüftung)
  • Weitere Medien: Strom, Wasser, Abwasser, Datenleitungen

Details zu unserem Leistungsspektrum finden Sie hier: Kernbohrungen, Betonsägen und Fugenschneiden.

Typische Einsatzfälle – Wärmepumpe, Wallbox & Klima

Für Wärmepumpen werden häufig zwei bis mehrere Durchführungen benötigt – z. B. für Kältemittel, Hydraulik und Zu-/Abluft. Bei Wallboxen geht es meist um die kurze, effiziente Leitungsführung vom Zählerschrank zur Außenwand. Bei Split-Klimaanlagen sorgen wir für saubere, gefällegeführte Bohrungen, damit Kondensat zuverlässig abgeführt wird.

Weiterführender Lesetipp: Kernbohrungen für Heizungs- und Klimaanlagen

Durchmesser & Gefälle: Warum Millimeter zählen

Die richtige Dimensionierung verhindert spätere Engstellen, Scheuerstellen und Undichtigkeiten. Wir stimmen Bohrdurchmesser, Position und Gefälle exakt auf Leitung, Dämmung und Dichtungssystem ab – inkl. Reserve für den Einbau von Manschetten oder Brandschutzstopfen.

  • Durchmesser passend zum Leitungspaket (inkl. Isolierung)
  • Gefälle bei Kondensatführungen (z. B. Klima), um Staunässe zu vermeiden
  • Eintritt/Austritt so planen, dass spätere Montagewege frei bleiben

Praxiswerte und Spannen je nach Projekt finden Sie im Artikel „Welche Durchmesser sind bei Kernbohrungen möglich?“

Abdichtung & Brandschutz: Dauerhaft dicht, sauber dokumentiert

Je nach Wandaufbau, Feuchtebeanspruchung und Nutzung kommen passende Abdichtsysteme und ggf. Brandschutzlösungen zum Einsatz. Wichtig sind dabei:

  1. Untergrundvorbereitung: sauberer, tragfähiger Randbereich
  2. Dichtungssystem: Manschette, Quellband oder Mehrkomponenten-Lösung – abgestimmt auf Medium und Exposition
  3. Dokumentation: Lage, Durchmesser, Systemangaben – für spätere Wartung/Nachrüstung

Staub- & Lärmschutz: Wohnen & Arbeiten trotz Baustelle

Wir arbeiten standardmäßig staub- und lärmbewusst: Nassbohren, Absaugtechnik, Folienabschottungen und klare Zeitfenster reduzieren Belastungen im Bestand. Bei sensiblen Bereichen (Büros, Praxen, MFH) stimmen wir Aushänge und Hauskommunikation mit Ihnen ab.

So läuft Ihr Projekt mit uns ab

  1. Vor-Ort-Sichtung (oder Planprüfung): Wandaufbau, Leitungswege, Entwässerung/Kondensat
  2. Angebot & Termin: Fixe Zeitfenster, Schutzmaßnahmen, Entsorgung/Logistik
  3. Ausführung: Millimetergenaue Kernbohrung, Abdichtung, saubere Übergabe
  4. Dokumentation: Bohrdaten, Positionen, Dichtungssysteme

Kostenfaktoren & Angebot richtig anfragen

Die Kosten hängen u. a. ab von: Anzahl/Größe der Bohrungen, Wandstärke/-material, Zugänglichkeit, Schutz- und Abdichtungsaufwand, Entsorgung/Logistik. Für ein treffsicheres Angebot helfen uns:

  • Fotos vom Innen- und Außenbereich (Bohrpunkte)
  • Angaben zu Leitungsart/Durchmesser und Wandaufbau
  • Wunsch-Terminfenster und besondere Schutzanforderungen

Angebot & Vor-Ort-Termin anfragen

Case Study: Altbau-Sanierung mit Wärmepumpe & Wallbox

Ausgangslage: EFH Baujahr 1968, Außenwand 36,5 cm, neue Luft/Wasser-Wärmepumpe, zusätzlich Wallbox an der Einfahrt.

Lösung: Zwei Bohrungen Ø 82 mm (Kältemittel), eine Bohrung Ø 110 mm (Kondensat, Gefälle), eine Bohrung Ø 60 mm (Stromkabel Wallbox). Nassbohren, Folienabschottung, Absaugung, abdichtende Manschetten außen/innen, Übergabedoku mit Fotobelegen.

Ergebnis: Saubere Leitungsführung ohne Nacharbeiten, dichte Durchführung, Montage der Gewerke am Folgetag möglich.

Weiterlesen & passende Leistungen

FAQ: Häufige Fragen zur Kernbohrung für Wärmepumpe & Wallbox

Wie lange dauert eine einzelne Kernbohrung?

Die reine Bohrzeit liegt oft bei 20–45 Minuten, abhängig von Durchmesser, Wandstärke und Bewehrung – plus Einrichtung, Schutzmaßnahmen und Abdichtung.

Welche Durchmesser sind üblich?

Je nach Leitungspaket typischerweise 60–120 mm; bei größeren Bündeln/Mehrfachdurchführungen mehr. Wir dimensionieren inkl. Dämmung und Dichtungssystem.

Wie wird die Durchführung dauerhaft abgedichtet?

Mit zum Wandaufbau passenden Abdichtsystemen (z. B. Manschetten/Quellbänder), fachgerecht eingebaut und dokumentiert – innen und außen.

Kann in bewohnten Wohnungen gebohrt werden?

Ja. Durch Nassbohren, Absaugung, Abschottung und klare Zeitfenster halten wir Staub und Lärm so gering wie möglich.

Nächster Schritt: Termin sichern

Planen Sie Wärmepumpe, Wallbox oder Klimaanlage? Wir beraten, bohren und dichten ab – präzise, sauber, dokumentiert.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Über Aslantas Betontechnik

Aslantas Betontechnik ist Ihr Spezialbetrieb für Betontrenntechnik im Rhein-Main-Gebiet. Unsere Teams führen Kernbohrungen, Sägearbeiten und Fugenschnitte termingerecht, staubarm und dokumentiert aus.